Galapagos

Vögel

Die interessanten Vogelarten der Galapagos Inseln finden reichhaltig Nahrung in den fischreichen Gewässern um die Inseln. Mit dem kalten Humboldtstrom kommen riesige Fischschwärme. Nahrung im Überfluss für die Vögel – die perfekte Zeit, um den Nachwuchs groß zu ziehen.

Große Kolonien von Albatrossen und Blaufußtölpeln kehren zu ihren angestammten Brutstätten zurück – jedes Jahr aufs Neue! Der Balztanz der Blaufußtölpel, der mit der Übergabe eines kleinen Zweiges an die Auserwählte endet – des ersten Bausteins für das gemeinsame Nest- ist ein sehr eindrucksvolles Erlebnis. Man sieht den beiden die Verliebtheit an und darf live dabei sein. Und dann das Ausbrüten der Eier, die mit den blauen Füßen vor der Sonne gekühlt werden. Und schließlich die Aufzucht der Jungen, die ersten Flugversuche. Manchmal kann man alles auf einer Insel zur gleichen Zeit beobachten. Und das ist nur ein Beispiel.

Die Vogelarten auf den Galapagos Inseln sind hochinteressant. Nicht zuletzt war es eine kleine Finkenart, die Charles Darwin zu seiner Evolutionstheorie inspiriert hat. Lesen Sie im folgenden etwas mehr über einige der hier vorkommenden  Vögel.

Inseln - Espanola - Albatros
Albatros

Haben Sie Walt Disney’s Bernhard und Bianca gesehen? Wenn ja, wissen Sie warum wir fragen. Beim waghalsigen Start- und beim tollpatschig anmutendem Landemanöver der riesigen Albatrosse auf der Insel Española werden Sie nämlich genau daran erinnert. Grandios, den Tieren dabei zu zu sehen und Ihnen so nah zu kommen. Das Schnäbeln der Großen sowie der Flugunterricht für die Kleinen sind eine Augenweide. Manche Tiere bewachen noch das eine riesige Ei, was Sie pro Jahr legen oder der bereits geschlüpfte Nachwuchs wird bestens behütet und versorgt.

Insel - Fernandina - Galapagos: Flugunfähiger Kormoran
Insel - Fernandina - Flugunfähiger Kormoran
Flugunfähiger Kormoran

Die Flügel der Kormorane auf den Galapagos Inseln haben sich zurückgebildet, sind verkrüppelt. Fliegen können sie nicht mehr – müssen sie auch nicht, sie haben alles, was sie brauchen auf “ihrer Insel” und ein ergiebiges Meer in unmittelbarer Entfernung. Auf Isabela und Fernandina lebt die einzige von 29 Kormoranarten, die das Fliegen verlernt hat. Ihre blauen leuchtenden Augen sind bemerkenswert, die kreisrunden Nestbauten sehenswert.

Insel - Nord Seymour - Fregattvogel
Fregattvogel

Zwei Arten von Fregattvögeln kommen auf Galapagos vor: der Pracht- und der Bindenfregattvogel. Der Unterschied für das Laienauge ist jedoch minimal. Diese Piraten der Lüfte, die anderen Vögeln die Beute im  Flug klauen, sind allgegenwärtig. Der Fregattvogel verbringt die meiste Zeit seines Lebens in der Luft. Auf den Galapagos Inseln kommen Sie jedoch seinen Brutplätzen sehr nah und somit auch den Fregattvögeln selbst. Der rote Kehlsack der Männchen steht im Kontrast zum schwarzen Gefieder und wirkt – aufgepustet bei der Balz- beeindruckend auf die Weibchen und auf uns als Betrachter.

Insel - Bartolomé - Galapagos: Pinguin
Insel - Bartolomé - Pinguin
Galapagos Pinguin

Der Galapagos Pinguin ist der kleinste seiner Art und der, der am nördlichsten lebt. Hier ist er endemisch, wie fünf weitere Vogelarten auch. Die eher kleinen Kolonien der Galapagos Pinguine sind dort anzutreffen, wo das Wasser durchschnittlich etwas kühler ist, z.B. an der Westküste Isabelas, aber auch auf der Insel Bartolomé. An Land recht unbeholfen sind sie im Wasser schnell und wendig und können bis zu 40 km/h zurücklegen. Der Partner ist Partner fürs Leben. Ein Mal  zusammen werden sie nur durch den Tod vom Partner getrennt.

Tölpel: Blau, Rot, Maske
Tölpel: Blau, Rot, Maske
Tölpel: Blau, Rot, Maske

Blaufußtölpel sind sicher die beliebtesten Vögel der Galapagos Inseln. Ihre Flossen sind so herrlich blau, das Balzen ausgesprochen attraktiv, der Sturzflug zum Fischfang rasend schnell. Sie werden sie lieben.

Rotfußtölpel kommen weit seltener vor, vor allem aber auf der nördlichen Insel Genovesa. Hier heben sich die roten Flossen gut von den grünen Mangroven ab, in denen sie bevorzugt sitzen.

Maskentölpel, auch Nazcatölpel genannt, sind etwas größer als die beiden anderen, auch häufiger anzutreffen als der Rotfußtölpel und haben von allen 3en vielleicht den stechendsten Blick.

Insel - Santiago - Galapagos: Darwinfink
Insel - Santiago - Darwinfink
Darwinfink

Der kleine Darwinfink ist ein hochinteressanter Vogel und nicht zuletzt Grundlage für die Evolutionstheorie seines Namensgebers Charles Darwin. Auf jeder Insel anders, sogar innerhalb der Insel je nach Lebensraum ist er anders, mal gebogener Schnabel, mal spitz, mal breiter, mal schmaler…., jeweils abhängig vom Lebensraum des Vogels, bzw. von der Nahrungsquelle dort. Man braucht unterschiedliches Werkzeug, ob man Nüsse knacken muss oder Kaktusblüten verzehrt. Mit ein bisschen Hilfe vom Naturführer sind die Unterschiede auch vom Laien gut zu erkennen.

Insel - Rábida, Pta. Cormoran, Pta. Moreno, Prto Villamil und Bachas - Flamingos
Flamingo

Die Population auf Galapagos ist klein und besteht aus nur etwa eine einige Hundert Einzelvögel. Die gute Nachricht ist jedoch, dass ihr Standort ziemlich vorhersehbar ist, da sie an ganz bestimmten Galapagos-Besucherseiten nisten und fressen. Flamingos können ganzjährig beobachtet werden. Um Flamingo-Balztänze und Jungtiere zu sehen, ist die beste Reisezeit während der Brutzeit ab März bis Juli.

Insel - Santiago, Santa Cruz, Santa Fé, Floreana - Brauner Pelikan
Pelikan

Der braune, gut 3kg schwere Pelikan kommt auf  Galapagos häufig vor, eine endemische Art mit einigen Tausend Paaren. Die großen, schwere Wasservögel mit kurzen Beinen, Schwimmfüßen und außergewöhnlich langen Schnäbeln brüten das ganze Jahr in kleinen Kolonien in niedrigen Büschen und Mangroven, selten auf dem Boden. Beide Geschlechter brüten die ein bis zwei Eier aus.

Beratung, Anfrage oder Angebot?

Bitte nehmen Sie Kontakt auf